Versmold, im Jahre 1096 erstmalig urkundlich als Kirchspiel erwähnt, zählt zu den ältesten Siedlungen in der Region OWL & des Osnabrücker Landes.
Wegen der Lage zwischen den Bistümern Osnabrück und Münster war Versmold über lange Zeiten des Mittelalters Gegenstand von Streitigkeiten. Die ansässige Bevölkerung versuchte sich dagegen zu schützen, die St. Petrikirche wurde als Wehrkirche errichtet.
Dieses Kapitel endete erst, nachdem sich 1277 die Grafen von Ravensberg die Herrschaft über den Versmolder Raum sichern konnten. Sie machten das heute nicht mehr existierende ‚Gut Caldenhof’ zu ihrem Jagdsitz. Die damit gebildete Grenze zum Bistum Osnabrück stellt noch heute die Landesgrenze zwischen Nordrhein-Westfalen / NRW und Niedersachsen dar.
Versmold erhielt im Jahre 1719 vom preußischen König Friedrich Wilhelm I. seine Stadtrechte. In Folge dessen kam es zur Ansiedlung von einigen Leinenhändlern und Versmold entwickelte sich schnell zu einem Handelszentrum für die in der Region seit langem verbreitete Leinenweberei und Garnspinnerei.
Auch in Versmold & seiner Umgebung wurde dieser erworbene Wohlstand durch das Tragen von Silberschmuck & Goldschmuck gezeigt. Der reiche Händler & auch wohlhabende Bauern trugen goldene Taschenuhren. Insbesonders wurde schweres Segeltuch hergestellt.
Die Segeltuchherstellung und der Handel damit florierten bis Mitte des 19. Jahrhunderts, der Handel wurde mit Goldmünzen & Silbermünzen abgeschlossen. Die Leinenherstellung wurde dann zunehmend durch die industriell gewebte Baumwolle aus England verdrängt.
In der Folge fand mit dem Umstieg auf die Herstellung von Fleischwaren, welche insbesondere in Form von Schweinemast in bäuerlicher Tradition betrieben wurde, ein Strukturwechsel statt.
Zur Schweinemast eignete sich das Versmolder Gebiet besonders, da viele karge Flächen vorhanden sind, welche landwirtschaftliche Nutzung kaum erlauben. Daher wurden die Schweine von den Bauern in sogenannte ‚Hutewälder’ getrieben, wo sie sich besonders von Eicheln und Bucheckern ernährten. Durch diese Nahrung wurde das Fleisch besonders schmackhaft, was schnell zu einer immer größer werdenden Nachfrage nach leckeren Schinken, Mettwürsten und Speck führte.
Ende des 19. Jahrhunderts setzte langsam eine Industrialisierung der Fleischverarbeitung auf den Bauernhöfen ein und der Viehbestand vervielfachte sich. Im Zuge einer stärkeren Arbeitsteilung entstanden im 20. Jahrhundert dann spezialisierte Betriebe wie Schlachtereien, Wursthersteller & Speditionen.
Vor 1973 waren die Gemeinden Bockhorst, Hesselteich, Loxten, Oesterweg und Peckeloh sowie die Stadt Versmold sechs Teile des Amtes Versmold. Die Größe des damaligen Stadtgebietes von Versmold reduzierte sich dabei um ca. drei Hektar, die Gemeinde Peckeloh gewann drei Hektar.
Auch in Versmold und seiner schönen Umgebung existiert keine Scheideanstalt für Gold, Platin, Palladium & Silber wie die Degussa, Aurubis oder Heraeus. Da wir jedoch mit traditionsreichen Goldschmelzen & Silberschmelzen zusammenarbeiten, können wir Ihnen immer sehr gute Angebote für Ihre Edelmetalle anbieten.
goldankauf versmold/goldverkauf versmold/goldwert versmold/goldpreis versmold/goldpreise versmold/goldschatz versmold/goldschätze versmold/goldschätzer versmold/goldschätzung versmold/goldmünze versmold/goldmünzen versmold/schmuckankauf versmold/schmuckverkauf versmold/schmuckbewertung versmold/schmuckgutachten versmold/schmuckgutachter versmold/goldbewertung versmold/