Steinhagen ist eine Gemeinde im Land NRW und gehört zum Kreis Gütersloh.
Der Staufer-König Konrad III. bestätigte im Jahr 1147 dem Stift Herford Besitzrechte an mehreren Höfen und Hofstellen, darunter die Hofstellen ‚Schabbehardt’ und ‚Burde’ im Siedlungsgebiet des heutigen Steinhagen. Vermutlich sind diese Höfe die Urzellen des heutigen Ortes.
Schriftlich belegt ist, dass ein Hagen in Burde mit zwölf Höfen dem Stift Herford im Jahre 1300 zu Zinsleistungen verpflichtet war. In späteren Urkunden wird ‚Burde’ auch ‚Nienhagen’ genannt. In unmittelbarer Nachbarschaft dieses Hagen wurde durch den Grafen von Ravensberg mutmaßlich Mitte des 11. Jahrhunderts eine Siedlung gegründet, welche aus elf freien Höfen bestand und ‚Steinhagen’ genannt wurde.
In einer Paderborner Urkunde von 1258 wird die Siedlung erstmals als ‚Steinhagen’ bezeichnet. Beide Siedlungen wurden im Zuge einer kirchlichen Gebietsreform im Jahre 1334 vereinigt. Nach und nach wurden die Bezeichnungen ‚Burde’ und ‚Nienhagen’ zugunsten von ‚Steinhagen’ nicht mehr verwendet.
Steinhagen ist die größte Gemeinde nach Einwohnerzahl im Kreis Gütersloh.
Stadtrechte wurden Steinhagen jedoch nicht verliehen.Seit der Umwälzung durch die Reformation im 16. Jahrhundert, welche sich in Ravensberg und damit auch in Steinhagen nach und nach durchsetzte, ist die Bevölkerung von Steinhagen, wie im gesamten ehemaligen Altkreis Halle, überwiegend der evangelisch-lutherischen Konfession angehörig.Januar 1932 wurde ein bewohnter Teil der Gemeinde Künsebeck eingemeindet .
Im Rahmen der nordrhein-westfälischen Gebietsreform wurden die drei Gemeinden Steinhagen, Amshausen und Brockhagen aus dem Amt Halle / Westf. und Teile der Gemeinde Hoberge-Uerentrup 1973 zur neuen Gemeinde Steinhagen zusammengeschlossen.
Bekanntgeworden ist Steinhagen durch seinen bekömmlichen Wacholderbranntwein, den Steinhäger. Dieser hat bis heute eine hohe Wertschätzung, nicht nur in Westfalen. Auf dem Dach des Historischen Museums ist das Wahrzeichen von Steinhagen zu sehen, ein 5 Meter hoher, grüner Steinhägerkrug. Steinhagen grenzt im Osten an die Stadt Bielefeld, davon im Einzelnen nordöstlich an den Stadtteil Dornberg, im Osten an den Stadtteil Quelle und südöstlich an den Stadtteil Ummeln sowie im Süden an Gütersloh.
Westlich schließt sich Harsewinkel, nordwestlich Halle und im Norden Werther an, welche jeweils zum Kreis Gütersloh gehören.
Auch in Steinhagen, Halle und Umgebung existiert keine Scheideanstalt für die Edelmetalle Gold, Platin & Silber. Wir arbeiten jedoch mit renommierten Edelmetallschmelzen zusammen und können Ihnen immer sehr gute Ankaufspreise für Ihre Edelmetalle anbieten. Diese kaufen wir jederzeit und in jeder Menge zu tagesaktuellen Preisen welche sich immer an den internationalen Edelmetallbörsen orientieren.
Ebenfalls haben wir auf unseren regelmässigen Münzauktionen & Schmuckauktionen viele Einlieferungen Steinhager Nachlässe an internationale Kunden zu Höchstpreisen versteigert.
goldankauf steinhagen/goldverkauf steinhagen/goldwert steinhagen/goldmünzen steinhagen/goldschätzung steinhagen/goldschätzer steinhagen/wertschätzung steinhagen/schmuckankauf steinhagen/schmuckverkauf steinhagen/schmuckschätzung steinhagen/schmuckschätzer steinhagen/juwelier steinhagen/goldschmied steinhagen/goldschmelze steinhagen/münzankauf steinhagen/münzenankauf steinhagen/