GOLD, PLATIN & SILBER aus der alten Stadt an der Lippe...

...verkaufen uns viele Lippstädter Familien & Sammler.

In Ihrer Nähe sind wir das Auktionshaus für Schmuck sowie auch fairer Goldankauf.

Goldschmuck Gelbgold 585 mit Perlen aus Lippstadt
Goldschmuck Gelbgold 585 mit Perlen aus Lippstadt

Die Stadt an der Lippe ist die älteste ‚Gründungsstadt’ des Landes Westfalens. Bereits vor der eigentlichen Gründung durch Bernhard zur Lippe 1185 bestand hier eine Siedlung von Kaufleuten rund um die Nicolaikirche.

Um das Jahr 1220 ist auch das älteste Stadtrecht Lippstadts belegt. Seither wurden Jahrmärkte abgehalten. Auf diesen boten auch einheimische Handwerker wie Goldschmiede, Silberschmiede & auch Kaufleute prunkvollen Goldschmuck & Silberschmuck an. Etwa seit dem Jahre 1231 wurden Münzen geprägt. Überwiegend wurden Silbermünzen & Kupfermünzen geschlagen, aber auch Goldmünzen waren hier stark im Umlauf.

Ab dem Jahre 1253 gehörte Lippstadt gemeinsam mit Dortmund, Soest und Münster, und ab 1264 auch Osnabrück, dem ‚Werner Bund’ zum Schutz des regionalen Handels an.

Längere Zeit bestimmten Militär und Garnison das Erscheinungsbild der nach 1666 zur Festung ausgebauten Stadt. Diese erlebte im 17. und 18. Jahrhundert verschiedenste Besatzungen, zuletzt im Siebenjährigen Krieg die der Franzosen. Nach Kriegsende wurden die Festungswerke geschleift. Garnisonsstadt blieb Lippstadt mit kurzen Unterbrechungen auch weiterhin. Offiziere & wohlhabende Kaufleute hatten auch in Lippstadt ein Gespür für hochwertige Kleidung und wertvollen Schmuck aus Gold & Silber.

Bis ins 19. Jahrhundert hatte die Einwohnerzahl etwa 3000 Personen betragen, nicht mehr als in der Blütezeit im 13. Jahrhundert. Durch die Industrialisierung im 19. Jhd. wuchs die Stadt über ihre mittelalterlichen Stadtgrenzen hinaus. Mehrere große Unternehmen siedelten sich hier an und sind bis heute erfolgreich tätig.

Zu Zeiten des Zweiten Weltkriegs blieb Lippstadt trotz mehrerer für die Rüstung tätiger Betriebe von Bombenangriffen weitgehend verschont. Die Einwohnerzahl stieg im Krieg durch mehrere tausend Zwangsarbeiter, sowie durch Flüchtlinge aus ausgebombten Städten, und nach dem Krieg aus den deutschen Ostgebieten bis auf fast 29.000 Personen im Jahre 1947 an. Durch die Gebietsreform 1975 verlor Lippstadt den Kreissitz an Soest.

Stadtteile von Lippstadt sind:

Bad Waldliesborn, Benninghausen, Garfeln, Bökenförde, Cappel, Lipperode, Dedinghausen, Eickelborn, Esbeck, Hellinghausen, Herringhausen, Hörste, die Kernstadt, Lipperbruch, Lohe, Overhagen, Rebbeke und Rixbeck.

Vor der Gründung der Stadt war Lippstadt aufgrund der Lage an der Lippefurt ein bedeutender Handelsknotenpunkt. Durch die Ausführungen zum Stadtrecht von 1220 und die Verleihung der Stadtprivilegien 1244 wurden die Aussichten für Handel und Gewerbe in der Stadt stetig verbessert. Es fand spätestens seit 1244 ein Jahrmarkt statt, auf dem vor allem Fernhändler Waren anbieten konnten.

Darunter auch Angebote von Schmuckhändlern & Juwelenhändlern. Die Stadt profitierte vom Angebot der Händler sowie vom Standgeld. Im 16. Jahrhundert schon fanden nachweislich vier Jahrmärkte im Jahr statt, im Jahre 1691 bereits sechs und bis zum Ende des 18. Jahrhunderts waren es acht an der Zahl, welche über das ganze Jahr verteilt waren.

Auch ein Grund für die Handelsentwicklung einer mittelalterlichen Stadt war das Vorhandensein eigener Münzprägungen. Es gab bereits im Jahre 1231 zwei Münzmeister in der Stadt, welche zuerst englische Münzen nachprägten. Mitte des 13. Jahrhunderts tauchten dann erstmals eigene Münzen mit der Lipperose als Prägung auf. Besonders der Lippstädter Pfennig aus der Zeit von 1290 bis 1310 tauchte in vielen Münzfunden in Dänemark, England, Polen und Mecklenburg auf.

Schon im 12. und 13. Jahrhundert war Lippstadt auch Hansestadt, wobei Lippstädter Kaufleute in der Hanse tätig waren, als die Organisation selbst erst im Entstehen begriffen war. Wie viele andere Städte Westfalens war auch Lippstadt Mitglied dieser großen Gemeinschaft von Städten, welche zeitweise die Wirtschaftspolitik im gesamten norddeutschen Raum bestimmte.

 

Auch aus Lippstadt & Umgebung bekommen wir Einlieferungen von Schmuck, Juwelen & Münzen aus Gold & Silber für unsere regelmässigen Auktionen.

 

Dabei sind immer wieder ausgefallene & wertvolle Schmuckstücke aus dem Lippstädter Umland wie Erwitte, Salzkotten, Geseke, Anröchte, Verne, Mastholte, Bad Westernkotten, Bad Sassendorf, Langenberg, Delbrück, Wadersloh, Hövelhof & Lippetal.

 

Wir sind Ihr fairer Ansprechpartner für den Ankauf, Verkauf & Versteigerung wertvoller Schmuckstücke, Goldmünzen, Silbermünzen & Sammlerobjekte.

 

Für Sie haben wir immer Dienstag, Donnerstag & Samstag in der Bielefelder Altstadt geöffnet.

goldankauf lippstadt/goldhandel lippstadt/edelmetalle lippstadt/goldschmuck lippstadt/goldmünzen lippstadt/juwelier lippstadt/juweliere lippstadt/goldschmiede lippstadt/schmuck lippstadt/schmuckankauf lippstadt/goldverkauf lippstadt/goldwert/goldbewertung lippstadt/goldpreis lippstadt/scheideanstalt lippstadt/gold lippstadt/goldschatz lippstadt/schmuckankauf lippstadt/schmuckbewertung lippstadt/schmuckwert/schmuckauktion/schmuckversteigerung/

Goldankauf + Edelmetallhandel für Bielefeld, Minden, Gütersloh, Herford, Lippe-Detmold + ganz OWL. Bewertung + Versteigerung sowie Ankauf + Verkauf von Sammlerschmuck, Brillantschmuck, Antikschmuck, Bernsteinschmuck, Sammleruhren, Goldmünzen, Silbermünzen + Sammlermünzen.

Tipps für den sicheren Goldverkauf

# Ermittlung des Gewichts nur mit am Standplatz geeichten Goldwaagen.

# Wiegen + Berechnung nur unter Ihren Augen.

# Verkauf nur beim genehmigten Edelmetallhandel.

# Ankauf nur mit gültigem Ausweis

# Gold & Silberankauf in jeder Form im Reisegewerbe gesetzlich nicht zulässig.

# Gold & Schmuckankauf in Kleinanzeigen mit Handynummer, speziell in Verbindung mit angeblichem Pelzankauf, nicht zulässig und fast immer kriminell motiviert.

# Im Zweifelsfall fragen Sie das örtliche Ordnungsamt oder Finanzamt nach der Legitimität des Anbieters / Ankäufers.

Öffnungszeiten :

In der Bielefelder Altstadt, Am Bach 1a, sind wir immer DI + DO von 11 - 18 Uhr für Sie da.