Goldmünzen & Goldschmuck aus Lemgo interessierte nicht nur...

...die Söldnerheere im 30.Jährigen Krieg, auch heute haben wir Interesse daran.

Doch anders als die plündernden Heere zahlen wir in barer Münze gute Ankaufpreise.

Brillantschmuck aus Lemgo. Schmuckankauf + Auktion
Brillantschmuck aus Lemgo. Schmuckankauf + Auktion

Lemgo und Brake waren im Mittelalter das Zentrum der Herrschaft Lippe.

Die früheste Spur einer Besiedlung war der Fund eines Grabes bei der Kirche St. Johann, welches auf die Zeit um das Jahr 780 datiert wurde. Das Stadtgebiet des heutigen Lemgo wurde um 1000 herum Limga oder Limgauwe genannt. Im 11. und 12. Jahrhundert gab es hier mehrere Siedlungen.


Die Burg Brake wurde vor dem Jahre 1190 errichtet. 

Ab dem Jahre 1190 wurde Lemgo von Bernhard II. zur Lippe planmäßig angelegt. Die Siedlung entwickelte sich durch die günstige Lage an der Kreuzung zweier Handelswege zur größten Stadt an der Lippe.

Aus dem Jahr 1235 stammen die ersten Münzen der Civitas Lemgo und schon im Jahre 1245 wurde Lemgo das Stadtrecht verleihen. Die Verleihung des Münzrechts war für die Stadt segensreich.

Lemgo entwickelte sich schnell und musste schon um 1265 durch die Anlage der Neustadt erweitert werden. Die zunächst eigenständige Stadt wurde im Jahre 1365 mit der Altstadt vereinigt und danach mit einem gemeinsamen Graben und Wall befestigt.

 

Im Jahre 1324 wurde die Stadt in den Bund der Hanse aufgenommen und arbeitete mit Herford & Bielefeld zusammen. Lemgo gewann an wirtschaftlicher Bedeutung. Gerade der Handel mit Leinen & Tuchen brachte einen großen Wohlstand in die lippische Stadt. 

Der Wohlstand der Stadt in der frühen Neuzeit zeigt sich bis heute in den reich verzierten Häusern im Zentrum der Stadt. Die Burg Brake wurde im Stil der Weserrenaissance zum Residenzschloss ausgebaut. Schon 1520 gab es erste Anhänger der Reformation in Lemgo. 1605 trat Graf Simon VI. zum evangelisch-reformierten Glauben über.


Im Verlauf des Dreißigjährigen Krieg in den Jahren 1618–1648 verarmte Lemgo und wurde zu einer Ackerbürgerstadt.

In diesem Kriege wurde die Stadt durch durchziehende Söldnerheere geschädigt, diese hatten es nicht nur auf Vieh und Lebensmittel, sondern auch auf wertvollen Goldschmuck, Silberschmuck und vergrabene Goldmünzen & Silbermünzen abgesehen.


Da bis zum Kriege die Stadt großen Wohlstand erlangte, machten die Heere reiche Beute. Doch nicht jeder vergrabene Goldschatz ist bis heute gefunden worden. Nach diesem Krieg verlegte Graf Bernhard VII. zur Lippe die Residenz nach Detmold. 

Das Hexenbürgermeisterhaus erinnert an die dunkelste Zeit in der Lemgoer Vergangenheit. Dieses bewohnte im 17. Jahrhundert der Bürgermeister Hermann Cothmann, welcher sich als Hexenjäger betätigte und diese Funktion auch ausnutzte, um unliebsame Konkurrenten aus dem Weg zu räumen. Bis zum Jahr 1681 wurden allein in Lemgo 272 Frauen und Männer wegen Hexerei ums Leben gebracht.

Das brachte der Stadt den Beinamen 'Hexennest' ein.

 

Das Hexenbürgermeisterhaus ist heute Heimat des Museums der Stadt und zusammen mit dem Junker-Haus einer der touristischen Juwelen. 

Die Ackerbürgerstadt konnte nach dem Dreißigjährigen Krieg nicht mehr an den Erfolg der Hansezeit anknüpfen. Detmold war jetzt die Residenz und überflügelte Lemgo. 

 

Erst im Jahre 1896 erreichte die Eisenbahn Lemgo. Danach wuchs die Stadt über die bisherigen Grenzen hinaus. Es entwickelten sich aus Handwerksbetrieben die ersten Möbelfabriken. Bis in die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg blieb die Möbelindustrie der wichtigste Erwerbszweig in Lemgo.

 

Lemgo überstand den Zweiten Weltkrieg relativ unbeschadet. Um 1950 wurden einige Betriebe der Elektro- und Beleuchtungsindustrie gegründet, welche sich zu größeren Unternehmen entwickelten.

Heute ist die im Lippischen Bergland gelegene Stadt Sitz einiger metallverarbeitenden & dentaltechnischer Betriebe. 


Das Stadtbild voller historischer Bauten gerade der Weserrenaissance lockt heute zahlreiche Touristen in die Stadt. Davon profitieren auch die Goldschmiede & Juweliere der Stadt.

Lemgo liegt recht zentral im Landkreis Lippe und grenzt an die Städte und Gemeinden Kalletal, Dörentrup, Blomberg, Detmold, Lage, Bad Salzuflen und Vlotho im Kreis Herford.

 

Auch in Lemgo und seiner lippischen Umgebung existiert keine Scheideanstalt für Edelmetalle wie die Degussa, Heraeus oder Aurubis. Im nahen Bielefeld sind wir jedoch Ihr Ansprechpartner für Ihren erfolgreichen Verkauf der Edelmetalle Gold, Platin & Silber zu äusserst attraktiven Tagespreisen, welche sich immer an den aktuellen Notierungen der Edelmetallbörsen richten.

 

Da wir mit renommierten Edelmetallschmelzen zusammen zusammenarbeiten, können wir Ihnen immer gute Ankaufspreise für Platin, Gold & Silber anbieten. Daher lohnt sich für Sie auch der Weg nach Bielefeld, dem Zentrum Ostwestfalens/OWL.

goldankauf lemgo/goldverkauf lemgo/goldschmuck lemgo/goldmünzen lemgo/goldpreis lemgo/goldwert lemgo/goldankäufer lemgo/goldschatz lemgo/goldschätzung lemgo/goldschätzer lemgo/schmuckankauf lemgo/schmuckverkauf lemgo/schmuckwert lemgo/schmuckschätzung lemgo/schmuckschätzer lemgo/schmuckgutachten lemgo/schmuckgutachter lemgo/schmuckpreise lemgo/juwelier lemgo/goldschmied lemgo/scheideanstalt lemgo/edelmetalle lemgo/zahngold lemgo/dentalgold lemgo/dentaltechnik lemgo/dentaltechnik edelmetall/schmelzanstalt lemgo/goldbewertung lemgo/schmuckbewertung lemgo/ 

Goldankauf + Edelmetallhandel für Bielefeld, Minden, Gütersloh, Herford, Lippe-Detmold + ganz OWL. Bewertung + Versteigerung sowie Ankauf + Verkauf von Sammlerschmuck, Brillantschmuck, Antikschmuck, Bernsteinschmuck, Sammleruhren, Goldmünzen, Silbermünzen + Sammlermünzen.

Tipps für den sicheren Goldverkauf

# Ermittlung des Gewichts nur mit am Standplatz geeichten Goldwaagen.

# Wiegen + Berechnung nur unter Ihren Augen.

# Verkauf nur beim genehmigten Edelmetallhandel.

# Ankauf nur mit gültigem Ausweis

# Gold & Silberankauf in jeder Form im Reisegewerbe gesetzlich nicht zulässig.

# Gold & Schmuckankauf in Kleinanzeigen mit Handynummer, speziell in Verbindung mit angeblichem Pelzankauf, nicht zulässig und fast immer kriminell motiviert.

# Im Zweifelsfall fragen Sie das örtliche Ordnungsamt oder Finanzamt nach der Legitimität des Anbieters / Ankäufers.

Öffnungszeiten :

In der Bielefelder Altstadt, Am Bach 1a, sind wir immer DI + DO von 11 - 18 Uhr für Sie da.